Die Geschichte der Haslacher Lager


Belegschaftsmitglieder der Firma Hartsteinwerke Vulkan, Gebrüder Leferenz
Belegschaftsmitglieder der Firma Hartsteinwerke Vulkan, Gebrüder Leferenz

Nachdem man zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Urenwald bei Haslach ein umfangreiches Amphibolitvorkommen entdeckt hatte, begann man bald darauf mit dem Abbau dieses Gesteins, das wegen seiner Härte und Zähigkeit besonders für den Straßen- und Eisenbahnbau geeignet war.


Nationalsozialistische Lager in Haslach

Bereits 1911 wurde auch mit unterirdischem Abbau begonnen. Dadurch entstanden im Laufe der nächsten 30 Jahre riesige Stollen, die mehrere hundert Meter lang waren. Durch diese Stollen sollte Haslach von 1944 an in das Zwangsarbeitersystem der Nationalsozialisten verstrickt werden.

Im Jahr 1944 beschloss das Reichsrüstungsamt wegen der zunehmenden Bombardierung der deutschen Fabriken die Rüstungsproduktion so weit wie möglich „bombensicher“ untertage zu verlagern. Gleichzeitig war man aufgrund des großen Arbeitskräftemangels, aber auch aus ideologischen Gründen, immer mehr bestrebt, die Lagerhäftlinge im Produktionsprozess einzuspannen und auszubeuten.

Im Spätsommer 1944 ergab sich für die Nationalsozialisten zusätzlich das Problem, dass die bestehenden Lager im Elsass, Natzweiler-Struthof und Schirmeck-Vorbruck, wegen der näher rückenden Front geräumt werden mussten. Eine umfangreiche Verhaftungswelle im Elsass, in Lothringen und den angrenzenden Gebieten führte zudem zu einer großen Zahl von verfügbaren Zwangsarbeitern.

 

Dies waren die Bedingungen, die dazu führten, dass von September 1944 bis April 1945 1700 Häftlinge aus 21 Ländern in drei Haslacher Lagern eingepfercht und zur Schwerstarbeit gezwungen wurden.

An der Verlegung ihrer Fabriken in die Haslacher Bergwerkstollen waren mehrere Firmen wie Messerschmitt und  Mannesmann interessiert. Den Zuschlag bekam die Firma Daimler-Benz. Allerdings kam die Produktion von Rüstungsgütern bis Kriegsende nicht mehr in Gang.

 

Die Unterkunft der 1700 Häftlinge war auf drei Lager verteilt:

  • Ein Außenlager des KZ Natzweiler Struthof war am Sportplatz: Das Lager "Sportplatz."
  • Das Sicherungslager "Kinzigdamm" befand sich an der Fischerbacher Straße
  • Das Lager "Vulkan" in den Stollen des Bergwerks war ebenfalls ein Nebenlager des Sicherungslagers Schirmeck-Vorbruck. 

Die Häftlinge hatten in allen Lagern unter menschenunwürdigen Verhältnissen zu leiden, sie wurden drangsaliert, waren den unter diesen Verhältnissen unvermeidlichen Lagerkrankheiten ausgesetzt und es kam auch zu Tötungen.

Mehr als 200 namentlich bekannte Häftlinge haben in Haslach ihr Leben lassen müssen. Weitere Opfer wurden heimlich in der Lagerumgebung verscharrt.

Hunderte von  Häftlingen starben in anderen Lagern, in die sie von Haslach aus verschleppt wurden, auf den berüchtigten Todesmärschen oder sie überlebten den Krieg nur kurze Zeit.